Windows 10 Supportende: Alles, was Sie wissen müssen
Das Betriebssystem Windows 10 gehört seit seiner Einführung im Jahr 2015 zu den am weitesten verbreiteten und beliebtesten Systemen. Seine Kombination aus Stabilität, Kompatibilität mit unzähligen Anwendungen und Benutzerfreundlichkeit machte es zu einem Standard für Millionen von Privatpersonen und Unternehmen weltweit. Allerdings hat jede Microsoft-Software einen definierten Lebenszyklus, was bedeutet, dass es irgendwann keine Sicherheitsupdates, Aktualisierungen und offiziellen Support mehr erhält. Dieser Moment für Windows 10 rückt schnell näher, und es ist wichtig, dass sowohl einzelne Nutzer als auch Unternehmen auf das vorbereitet sind, was das Supportende von Windows 10 bedeutet.
Dieser Text soll klar und einfach erklären, was es bedeutet, wenn Windows 10 nicht mehr von Microsoft aktualisiert und unterstützt wird, welches das Support-Enddatum von Windows 10 ist, welche Konsequenzen dies für diejenigen hat, die das System weiterhin nutzen, wie das Supportende in früheren Windows-Versionen ablief und welche Möglichkeiten es gibt, eine sichere und aktuelle Umgebung aufrechtzuerhalten. Zudem geben wir spezifische Empfehlungen für IT-Administratoren in Unternehmen sowie für Einzelanwender, die sich auf diese Situation vorbereiten müssen. Es werden interne Links zum Licendi-Shop bereitgestellt, der für den Verkauf von originalen Windows-Lizenzen zu günstigen Preisen bekannt ist, sowie externe Links zu autoritativen Quellen, die weitere Informationen zu bestimmten Aspekten liefern.
In Zukunft werden Sicherheit und Kompatibilität entscheidende Faktoren bei der Auswahl und Wartung eines Betriebssystems sein. Die Nutzung eines Systems, das keine offiziellen Updates mehr erhält, kann erhebliche Risiken mit sich bringen – sowohl im Bereich der Cybersicherheit als auch in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften in Unternehmensumgebungen. Im Folgenden erfahren Sie alles über das Supportende von Windows 10 und warum es wichtig ist, rechtzeitig auf neuere Versionen wie Windows 11 umzusteigen.
Was bedeutet das Supportende von Windows 10?
Wenn wir vom Supportende von Windows 10 sprechen, meinen wir den Zeitpunkt, an dem Microsoft keine Sicherheitsupdates, Funktionsaktualisierungen oder offiziellen technischen Support mehr für dieses Betriebssystem bereitstellt. Dieser Support-Lebenszyklus ist Teil der üblichen Microsoft-Politik, die für jede Windows-Version bestimmte Fristen für den allgemeinen und erweiterten Support festlegt.
Ein Betriebssystem, das nicht mehr offiziell unterstützt wird, verschwindet nicht sofort oder hört auf zu funktionieren. Computer, auf denen es installiert ist, können weiterhin genutzt werden. Allerdings bleiben alle zukünftigen Sicherheitslücken ungepatcht. Zudem gibt es keine neuen Kompatibilitätsupdates für neue Hardware oder Software und keine offizielle Microsoft-Unterstützung bei Problemen oder kritischen Fehlern. Dies führt zu einem starken Rückgang der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebssystems, was erhebliche Risiken mit sich bringt.
Wer das Support-Enddatum von Windows 10 ignoriert, könnte nach und nach auf immer größere Probleme stoßen. Browser, Office-Pakete, Druckertreiber oder andere wichtige Anwendungen könnten die Kompatibilität mit einem veralteten Betriebssystem einstellen, was zu Konflikten führt und die Installation neuer Versionen verhindert. Für Unternehmen oder Nutzer, die mit sensiblen Daten arbeiten, steigt das Risiko von Sicherheitslücken erheblich. Daher ist es zwar technisch möglich, Windows 10 nach dem Supportende weiter zu nutzen, aber die Migration auf eine moderne Version mit Schutz, Updates und Support wird dringend empfohlen.


Support-Enddatum für Windows 10
Microsoft hat angekündigt, dass das Support-Ende für Windows 10 für den 14. Oktober 2025 geplant ist. Bis zu diesem Datum werden weiterhin Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen für unterstützte Versionen von Windows 10 bereitgestellt, aber danach gibt es keinen offiziellen Support mehr. Diese Ankündigung ist nicht überraschend, da Microsoft in der Regel etwa ein Jahrzehnt lang Support für jede Generation seines Betriebssystems bietet.
Die erweiterte Support-Phase für Windows 10 umfasst nur Sicherheitsupdates und einige kritische Korrekturen, führt jedoch keine neuen Funktionen oder wesentliche Änderungen an der Benutzeroberfläche oder der Kernfunktionalität des Systems ein. Das Ende dieses Supports bedeutet, dass keine weiteren Anpassungen oder Lösungen für Sicherheitslücken veröffentlicht werden. Jede nach dem 15. Oktober 2025 entdeckte Sicherheitsbedrohung bleibt ungepatcht, was im Laufe der Zeit ein wachsendes Risiko darstellt.
Das von Microsoft offiziell festgelegte Support-Enddatum für Windows 10 gilt für die Haupteditionen wie Home, Pro und Enterprise. Für die meisten Nutzer markiert dies die endgültige Grenze, die das Ablaufdatum dieses Betriebssystems kennzeichnet. Das bedeutet nicht, dass Windows 10 am 15. Oktober 2025 auf deinem Gerät nicht mehr funktioniert, aber ab diesem Zeitpunkt ist das System neuen Schwachstellen ausgesetzt und erhält kaum noch Aufmerksamkeit vom Entwicklerunternehmen.
Kurzgeschichte des Support-Endes bei früheren Windows-Versionen
Der Fall von Windows 10 ist nicht außergewöhnlich. In der Geschichte von Microsoft hatte jede Windows-Version einen Lebenszyklus, der irgendwann endet. Das Verständnis dessen, was mit früheren Windows-Versionen passiert ist, hilft dabei, den Übergang zu Windows 11 besser einzuordnen.
Windows 7
Dieses Betriebssystem wurde 2009 veröffentlicht und war aufgrund seiner Stabilität und Benutzerfreundlichkeit sehr beliebt. Der allgemeine Support für Windows 7 endete 2015, und der erweiterte Support lief am 14. Januar 2020 aus. Einige große Unternehmen konnten bis Januar 2023 für Extended Security Updates (ESU) bezahlen, aber Privatanwender erhielten nach 2020 keine Updates mehr. Dies führte dazu, dass viele Nutzer und Organisationen in großer Zahl auf Windows 10 umstiegen, das damals als der natürliche Ersatz galt. Heute ist die weitere Nutzung von Windows 7 mit erheblichen Sicherheitsrisiken und mangelnder Kompatibilität mit moderner Software verbunden.
Wer dennoch aus spezifischen Gründen eine Windows 7-Lizenz benötigt, kann sie bei vertrauenswürdigen Anbietern wie
Licendi erwerben, auch wenn es keinen offiziellen Support mehr gibt.
Windows 8 und 8.1
Windows 8 wurde 2012 veröffentlicht und brachte mit seinen kachelbasierten Menüs eine große Veränderung in der Benutzeroberfläche mit sich. Diese Version war jedoch im Desktop-Bereich nicht besonders beliebt. Kurz darauf erschien 2013 Windows 8.1, das einige Schwächen ausbesserte und eine bessere Nutzererfahrung bot. Der Support für Windows 8 endete 2016, und der Support für Windows 8.1 lief am 10. Januar 2023 aus. Wie bei Windows 7 fehlen heute für Windows 8.1 jegliche Sicherheitsupdates.
Obwohl
Windows 8 und 8.1 für bestimmte Projekte oder Umgebungen noch verfügbar ist, sollte man sich bewusst sein, dass es keine sichere oder empfohlene Plattform für heutige Anwendungen ist.
Windows XP und Windows Vista
Noch weiter zurück hatten beide Versionen ihre Hochphasen und ihren späteren Rückgang. Windows XP war eines der beliebtesten Betriebssysteme in der Geschichte von Microsoft, aber der Support endete 2014. Danach wurde XP zu einem leichten Ziel für Malware-Angriffe, da Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen wurden. Windows Vista verlor 2017 seinen Support und blieb weitgehend unbemerkt, da es zu den am wenigsten genutzten Windows-Versionen gehörte. Diese historischen Beispiele zeigen, warum es entscheidend ist, ein unterstütztes und aktuelles Windows-Betriebssystem zu verwenden.
Alle diese Fälle verdeutlichen, dass das Support-Ende ein natürlicher Teil des Lebenszyklus jedes Windows-Systems ist. So wie es bei Windows 7, 8, XP oder Vista der Fall war, wird auch Windows 10 irgendwann als veraltet und nicht mehr unterstützt gelten. Deshalb empfiehlt Microsoft den Umstieg auf Windows 11, das zahlreiche Verbesserungen in puncto Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit bietet.
Warum Microsoft den Support für Betriebssysteme einstellt
Viele Nutzer sind überrascht, dass Microsoft den Support für Systeme einstellt, die noch weit verbreitet sind. Dahinter stehen jedoch technische und geschäftliche Gründe. Die unbefristete Unterstützung von Windows 10 würde bedeuten, dass weiterhin Entwickler-, Test- und Support-Teams für ein System bereitgestellt werden müssen, das 2015 eingeführt wurde. Stattdessen konzentriert Microsoft seine Ressourcen auf die Entwicklung, Verbesserung und Aktualisierung neuer Versionen wie Windows 11 und zukünftiger Systeme.
Das Unternehmen möchte moderne Sicherheitsfunktionen implementieren und optimieren, indem es neuere Hardware nutzt, die spezielle Funktionen bietet (wie TPM 2.0, Secure Boot und Prozessoren mit erweiterten Virtualisierungsfunktionen), die Windows 10 nicht vollständig unterstützt. Die Beibehaltung desselben Betriebssystems über ein Jahrzehnt hinweg führt zu technischen Einschränkungen, während sich das Hardware- und Software-Ökosystem rasant weiterentwickelt. Microsoft priorisiert daher technologischen Fortschritt, Kompatibilität mit neuen Umgebungen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt der Betriebssysteme.
Aus geschäftlicher Sicht fördert ein neueres Betriebssystem den Verkauf von Lizenzen, Hardware-Upgrades und die Kundenbindung an aktuelle Produkte mit Verbesserungen. Windows 11 ist die Zukunft der Plattform, und Microsoft möchte, dass die Mehrheit der Nutzer darauf umsteigt, bevor die Updates für Windows 10 auslaufen.
Welche Windows-Version sollte man jetzt kaufen?
Viele Menschen und Unternehmen fragen sich, was sie angesichts des Support-Endes für Windows 10 tun sollen. In den meisten Fällen wird empfohlen, auf die neueste von Microsoft angebotene Version umzusteigen – Windows 11. Diese Version wurde Ende 2021 veröffentlicht und wird voraussichtlich bis Mitte des nächsten Jahrzehnts unterstützt. Darüber hinaus bietet sie Sicherheits- und Leistungsverbesserungen, die unter Windows 10 nicht vollständig umgesetzt werden können.
Windows 11 ist für moderne Hardware optimiert und ermöglicht Funktionen wie die Integration von Android-Apps (in bestimmten Regionen und Geräten), eine überarbeitete Benutzeroberfläche, ein neu gestaltetes Startmenü, ein Widget-Panel und eine effizientere Ressourcennutzung. Für Nutzer von Geräten ab 2018 oder 2019 ist das Upgrade in der Regel unkompliziert. Viele Windows-10-Nutzer haben Anspruch auf ein kostenloses Upgrade, sofern ihr Gerät die Mindestanforderungen erfüllt (TPM 2.0, Secure Boot und einen kompatiblen Prozessor).
Wer aus Kompatibilitätsgründen oder geschäftlichen Übergangsprozessen weiterhin Windows 10 nutzen muss, sollte sich bewusst sein, dass dieses System ein festgelegtes Ablaufdatum hat. Früher oder später wird der Umstieg auf Windows 11 praktisch unausweichlich, um Sicherheit und Support zu gewährleisten.
Für diejenigen, die Original-Windows-10- und Windows-11-Lizenzen zu günstigen Preisen erwerben möchten, steht der Shop Licendi zur Verfügung. Diese Plattform ist zuverlässig und bietet 100% legale Lizenzen zu wettbewerbsfähigen Preisen.
Optionen für Windows 10, Windows 11 und weitere Versionen sind ebenfalls verfügbar. Allerdings ist Windows 11 für langfristige Sicherheit und Kompatibilität die beste Wahl.
Machen Sie sich bereit! So bereiten Sie sich auf das Support-Ende von Windows 10 vor
Das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 sollte Sie nicht überraschen. Eine frühzeitige Planung kann viele Sicherheits- und Kompatibilitätsprobleme vermeiden. Egal, ob Sie nur ein paar Computer zu Hause verwalten oder für Hunderte von Arbeitsstationen in einem Unternehmen verantwortlich sind – der Schlüssel liegt in einer klaren Strategie für die Umstellung. Licendi kann Ihr bester Partner sein, um zuverlässige und originale Lizenzen zu erwerben und den Übergang zu erleichtern.
Eine Bestandsaufnahme Ihrer Geräte und Lizenzen ist einer der ersten Schritte. In einer Unternehmensumgebung ist es wichtig, genau zu erfassen, welche Windows-10-Version auf jedem PC läuft, ob alle aktuellen Updates installiert sind und welche geschäftskritischen Anwendungen genutzt werden. Für einzelne Nutzer ist der Prozess einfacher: Überprüfen, ob der Computer für Windows 11 geeignet ist und ob die aktuelle Lizenz ein kostenloses Upgrade ermöglicht.
Nach dieser Bestandsaufnahme besteht der nächste Schritt darin, einen gestaffelten Migrationsplan zu entwerfen. In Unternehmen empfiehlt es sich, Pilotprojekte mit einer kleinen Gruppe von Rechnern durchzuführen, um die Kompatibilität mit Unternehmenssoftware unter Windows 11 zu testen. Falls alles reibungslos läuft, kann die Umstellung schrittweise auf die restlichen Geräte ausgeweitet werden. Dieser Ansatz hilft, größere Produktivitätsausfälle zu vermeiden und ermöglicht schnelle Reaktionen auf mögliche Probleme.
Schulungen und interne Kommunikation sind ebenfalls wichtige Faktoren. Obwohl Windows 11 viele Gemeinsamkeiten mit Windows 10 hat, gibt es Änderungen in der Benutzeroberfläche, im Startmenü und in der Anordnung bestimmter Einstellungen. Eine kurze Anleitung oder ein Benutzerhandbuch kann Mitarbeitern oder Nutzern helfen, sich ohne Probleme an die neue Version zu gewöhnen.
Vor dem Umstieg ist es entscheidend, alle wichtigen Daten zu sichern. Während Windows-11-Updates normalerweise Dateien und Einstellungen beibehalten, ist es immer ratsam, auf jede Eventualität vorbereitet zu sein. Regelmäßige Backups sind eine bewährte Praxis bei jedem Migrations- oder Upgrade-Prozess.
Für Hardware, die nicht mit Windows 11 kompatibel ist, entscheiden sich einige Unternehmen für den Austausch älterer Computer. Andere erwägen den Wechsel zu Linux, um Lizenzkosten für proprietäre Software zu vermeiden. Für die meisten Organisationen ist jedoch die Migration zu Windows 11 die naheliegendste Wahl, um die Kompatibilität mit bestehenden Programmen und dem Microsoft-Ökosystem zu gewährleisten.
Das System auf dem neuesten Stand zu halten, ist eine weitere grundlegende Empfehlung. Während der erweiterte Support für Windows 10 noch verfügbar ist, sollten alle verfügbaren Patches installiert werden. Jedes Update behebt potenzielle Sicherheitslücken, die das Gerät oder das Netzwerk gefährden könnten. Dasselbe Prinzip gilt für Windows 11: Automatische Updates aktivieren und regelmäßig auf ausstehende Verbesserungen prüfen.
Empfohlene externe Ressourcen
Für diejenigen, die Informationen über die Lebenszyklusrichtlinien und das Support-Ende von Windows 10 überprüfen möchten, gibt es verlässliche Quellen. Nachfolgend einige Links, die in einem neuen Tab geöffnet werden und offizielle oder spezialisierte Details zum Thema bieten:
- Offizielle Windows-Lebenszyklus-Seite von Microsoft
- Microsoft Support-Center – Support-Ende für Windows
Diese Ressourcen bieten tiefere Einblicke in die Pläne von Microsoft in Bezug auf Support-Fristen, Richtlinien und spezifische Empfehlungen für verschiedene Szenarien. Sie können auch als Grundlage für die Dokumentation von Unternehmens-Upgrade-Plänen oder internen Migrationsprojekten dienen.


Häufig gestellte Fragen zum Support-Ende von Windows 10
Werde ich Windows 10 nach 2025 wirklich nicht mehr nutzen können?
Technisch gesehen können Sie Windows 10 weiterhin verwenden, da es nicht plötzlich unbrauchbar wird oder gesperrt wird. Allerdings stellt das Fehlen von Sicherheitsupdates nach dem Support-Ende von Windows 10 ein ernstes Risiko dar, wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist. Alle nach diesem Datum entdeckten Sicherheitslücken werden nicht mehr behoben, was das System zunehmend anfällig für Malware und Angriffe macht.
Was passiert, wenn ich Windows 10 weiterhin in einer Offline-Umgebung nutze?
Ein vollständig isoliertes Gerät ohne Netzwerkverbindungen kann Windows 10 weiterhin nutzen, ohne großen Cyberbedrohungen ausgesetzt zu sein. Dennoch fehlen Updates und die Kompatibilität mit neuen Anwendungen. Falls der Computer eine sehr spezifische Aufgabe erfüllt und niemals mit dem Internet verbunden wird, kann er möglicherweise länger genutzt werden, aber früher oder später wird er veraltet sein.
Wird es ein erweitertes Support-Programm für Windows 10 geben, ähnlich wie bei Windows 7?
Derzeit hat Microsoft keine Pläne angekündigt, ein Extended Security Updates (ESU)-Programm für Windows 10 anzubieten. Einige individuelle Lösungen könnten für große Unternehmenskunden bereitgestellt werden, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass ein allgemeines Programm für alle Nutzer eingeführt wird, wie es bei Windows 7 der Fall war. Daher ist der 14. Oktober 2025 das endgültige Datum für die meisten Nutzer.
Kann ich kostenlos von Windows 10 auf Windows 11 upgraden?
In den meisten Fällen ja. Microsoft hat bestätigt, dass Nutzer mit einer gültigen Windows-10-Lizenz kostenlos auf Windows 11 upgraden können, sofern ihr Gerät die Mindestanforderungen erfüllt. Um dies zu überprüfen, können Sie das "PC-Integritätsprüfung"-Tool von Microsoft nutzen oder unter Einstellungen > Windows Update nach der Upgrade-Option suchen. Bei einigen Geräten ist das kostenlose Upgrade nicht verfügbar, wenn der Prozessor nicht auf der Kompatibilitätsliste steht oder TPM 2.0 nicht aktiviert werden kann. Die meisten modernen Computer erfüllen jedoch die Anforderungen.
Was kann ich tun, wenn mein Gerät die Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllt?
Es gibt einige Möglichkeiten. Sie könnten eine Hardware-Aufrüstung in Betracht ziehen (z. B. ein TPM-2.0-Modul auf unterstützten Motherboards hinzufügen, Secure Boot im BIOS aktivieren oder die CPU upgraden, falls möglich). Falls dies nicht machbar ist, bleibt Ihnen nur die Option, Windows 10 bis 2025 weiter zu nutzen und dann entweder einen neuen Computer mit vorinstalliertem Windows 11 zu kaufen oder auf ein anderes Betriebssystem wie Linux umzusteigen. Die Nutzung von Windows 10 über 2025 hinaus könnte ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen.
Warum sollte ich originale und vertrauenswürdige Lizenzen kaufen?
Der Kauf legitimer Lizenzen stellt sicher, dass automatische Updates und offizieller Microsoft-Support gewährleistet sind. Die Verwendung von Raubkopien oder unseriösen Lizenzen kann zu Aktivierungsproblemen führen, den Zugriff auf wichtige Updates blockieren und Nutzer bösartiger Software aussetzen. Es wird empfohlen, bei seriösen Anbietern oder Shops zu kaufen. Eine herausragende Option ist
Licendi, bekannt für seine Zuverlässigkeit, günstige Preise und 100 % originale Lizenzen.
Wie lange wird Windows 11 voraussichtlich unterstützt?
Microsoft hat bisher kein konkretes Support-Enddatum für Windows 11 angekündigt. Basierend auf dem üblichen Lebenszyklus wird erwartet, dass es bis in die frühen oder mittleren 2030er Jahre unterstützt wird. Derzeit liegt der Fokus von Microsoft auf Updates und Verbesserungen für Windows 11, das in den kommenden Jahren die Hauptplattform des Unternehmens bleiben wird.
Kann mein Unternehmen Windows 10 über 2025 hinaus weiterhin nutzen, wenn wir starke Antivirenprogramme und Firewalls haben?
Antivirenprogramme und Firewalls können das Risiko zwar etwas reduzieren, ersetzen aber keine offiziellen System-Patches. Dritthersteller-Sicherheitslösungen sind nicht immer in der Lage, neue Schwachstellen auf Betriebssystemebene zu schließen. Zudem verlangen viele Compliance-Audits aktiv unterstützte Systeme, sodass dieser Ansatz nicht empfehlenswert ist.


Abschließende Fazits
Das Support-Ende von Windows 10 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Microsoft-Betriebssysteme. Mit dem offiziellen Datum am 14. Oktober 2025 wird das Unternehmen keine Sicherheitsupdates und keinen technischen Support mehr für dieses System bereitstellen, womit ein etwa zehnjähriger Support-Zyklus endet. Ab diesem Zeitpunkt werden Nutzer, die weiterhin Windows 10 verwenden, mit zunehmenden Sicherheitsrisiken und Kompatibilitätsproblemen bei neuer Software und Hardware konfrontiert.
Die Erfahrungen mit Windows 7, Windows 8 und anderen älteren Versionen zeigen, dass es äußerst ratsam ist, die Migration auf eine unterstützte Version frühzeitig zu planen. In diesem Zusammenhang ist Windows 11 der natürliche Nachfolger, mit einem Lebenszyklus, der Ende 2021 begann und sich über mehrere Jahre erstrecken wird. Ein Upgrade auf Windows 11 bietet zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Sicherheit durch spezifische Hardwareanforderungen, eine optimierte Benutzeroberfläche für eine höhere Benutzerfreundlichkeit und eine gesicherte Kompatibilität mit aktuellen Anwendungen und Geräten.
Für Unternehmen ist eine frühzeitige Planung entscheidend. Ein solider Migrationsplan beinhaltet die Inventarisierung der Geräte, die Überprüfung der Kompatibilität wichtiger Anwendungen und die Entwicklung einer schrittweisen Upgrade-Strategie, die den Geschäftsbetrieb nicht beeinträchtigt. Zudem ist es wichtig, Mitarbeitern die Änderungen in der Benutzeroberfläche und die neuen Funktionen zu vermitteln, um Widerstände und Verwirrung während der Umstellung zu minimieren.
Die Nutzung offizieller Lizenzen erspart viele Probleme. Etablierte Anbieter wie Licendi bieten Windows 10 und Windows 11 sowie weitere Windows-Editionen mit der Garantie legitimer Produktschlüssel an, die den uneingeschränkten Zugang zu allen Vorteilen eines zuverlässigen Betriebssystems ermöglichen. Die Investition in eine Original-Lizenz lohnt sich nicht nur wegen der Updates, sondern auch, um den Risiken von Raubkopien oder betrügerischen Downloads vorzubeugen, die die Sicherheit Ihres Computers gefährden könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht empfehlenswert ist, an Windows 10 festzuhalten, sobald die Support-Phase endet. Dieses System war zweifellos ausgezeichnet und äußerst beliebt, doch der Schutz vor Sicherheitslücken macht den Umstieg auf eine aktualisierte Umgebung wie Windows 11 unerlässlich. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass das Verbleiben auf nicht unterstützten Systemen mit ernsthaften Risiken verbunden ist: Cyberangriffe, Datenverluste, Inkompatibilitäten und mögliche rechtliche Konsequenzen in beruflichen Umgebungen. Mit einer guten Planung kann die Migration reibungslos verlaufen, und Nutzer von Windows 11 profitieren von neuen Funktionen und einer verbesserten Nutzererfahrung, die für viele weitere Jahre Sicherheit und Stabilität gewährleistet.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich zu informieren, sich zu organisieren und sich auf das Ende einer Ära vorzubereiten. Das Support-Ende von Windows 10 muss nicht zu Chaos oder Verlusten führen, solange rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Die Aktualisierung von Software ist eine grundlegende Säule einer verantwortungsvollen Technologie-Nutzung, und Microsoft bietet mit Windows 11 den nächsten Schritt in der Entwicklung seiner Desktop-Plattform an. Vor diesem Hintergrund ist es die beste Entscheidung, den Wandel anzunehmen und die Kontinuität, Zuverlässigkeit und Sicherheit unserer Systeme für die kommenden Jahre zu gewährleisten.